top of page
Fluffytail Doodles Poos QUADRAT.png
WhatsApp Image 2023-03-09 at 11.53_edited.png
HERZLICH WILLKOMMEN BEI
FLUFFYTAIL DOODLES & POOS!

Eine liebevolle Hobbyzucht im schönen Glarnerland

Hausaufzucht mit Herz und Verstand

Im Fokus steht die Aufzucht allergikerfreundlicher Familienhunde mit ausgeglichenem Wesen und hoher sozialer Kompetenz – bestenfalls mit Potenzial zur Therapie-/Assistenzhundeeignung. Viele der heranwachsenden Welpen überzeugen durch Menschenbezogenheit, Anpassungsfähigkeit und ein ruhiges, lernbereites Temperament – ideale Voraussetzungen für ein Leben in Familien oder besonderen Einsatzbereichen.

Die Aufzucht erfolgt in ruhiger, strukturierter Umgebung mit engem Alltagsbezug. Menschliche Nähe, altersgerechte Impulse und eine sichere Umgebung bereiten die Welpen sorgfältig auf ihr zukünftiges Leben vor – ob mit Kindern, in Mehrpersonenhaushalten oder im begleitenden Umfeld.

Gesundheit, Charakter und eine verantwortungsvolle Verpaarung stehen dabei stets im Mittelpunkt. Jede Planung erfolgt mit Bedacht und im Tempo der Tiere – immer mit Blick auf das individuelle Wohl der Hündinnen und Welpen.

Der Kontakt zu den neuen Familien ist oft langfristig geprägt von Vertrauen, ehrlichem Austausch und gemeinsamem Blick auf das neue Familienmitglied.

Eine liebevolle Hobbyzucht im schönen Glarnerland

Aufzucht und Besuch

Die Welpen wachsen inmitten des familiären Alltags auf – liebevoll betreut in einer Hausaufzucht mit speziell eingerichteten, welpengerechten Bereichen. Für Geburt und Aufzucht stehen eigens vorbereitete Räume sowie ein sicherer Außenbereich zur Verfügung, der ab der 5. Lebenswoche – je nach Wetterlage – täglich genutzt wird. Alltägliche Haushaltsgeräusche gehören von Beginn an zur Umgebung, was den Übergang ins neue Zuhause erleichtert.

Da die Junghunde später häufig als Familien-, Therapie-, Assistenz- oder Schulhunde eingesetzt werden, liegt ein besonderer Fokus auf der frühen Bindung zum Menschen. Diese wird durch intensiven Kontakt von Geburt an gezielt gefördert. Ab der 4. Lebenswoche dürfen die Welpen nach Terminvereinbarung Besuch empfangen. Unter Einhaltung einfacher Hygienemaßnahmen wie Händewaschen, Desinfizieren und dem Tragen von Überschuhen ist ein erstes Kennenlernen möglich – auch zur Auswahl eines bereits reservierten Welpen. Auf Wunsch wird bei der Entscheidung gerne beratend unterstützt.

Besuche nach Terminvereinbarung
Unverbindliche Kennenlerntermine sowie Besuche zum Aussuchen eines reservierten Welpen erfolgen ausschließlich nach vorheriger Absprache – telefonisch, per WhatsApp oder SMS unter
📞 +49 171 7792456
oder per E-Mail an
📧 info@fluffytail-doodles-poos.ch

WhatsApp Image 2025-04-30 at 22.33.48.jpeg

Unsere Hybrid-Rassen

Maltipoo:
Malteser x Zwergpudel oder Maltipoo x Zwergpudel

Mini Doodle:
Verpaarung: Standard-/Medium-Doodle x Zwergpudel  oder Retriever x Zwergpudel
(aufgrund der Größendifferenz von den Elterntieren ggf. mit manueller Hilfestellung oder künstlicher Befruchtung mittels endoskopischer Besamung - mehr dazu

Medium Doodle:
Verpaarung: Standard-/Medium-Doodle x Kleinpudel oder Retriever x Kleinpudel

Standard Doodle:
Standard-Doodle oder Retriever x Standard-Doodle oder Großpudel

Ablauf und Voraussetzungen

Vor der Entscheidung für einen Welpen sollte innerhalb der Familie oder Partnerschaft Einigkeit herrschen. Erst wenn alle Beteiligten ein gutes Gefühl haben, erfolgt der Abschluss eines Reservierungs- bzw. Kaufvertrags – als beiderseitige Absicherung. Im Zuge dessen wird eine Anzahlung geleistet, die vollständig zurückerstattet wird, sollte der Vertrag wider Erwarten nicht erfüllt werden können.

Ab der 4. Lebenswoche dürfen die Welpen nach Terminvereinbarung besucht und – bei bestehender Reservierung – ausgewählt werden.

Die Abgabe erfolgt frühestens im Alter von 8 Wochen, sofern die Übergabe innerhalb der Schweiz stattfindet. Bei einer Ausreise in andere Länder ist zu beachten, dass ein Verbringen über die Landesgrenze gemäß EU-Vorgabe erst ab einem Alter von 15 Wochen zulässig ist: Die notwendige Tollwutimpfung darf frühestens mit 12 Wochen erfolgen, anschließend ist eine Wartefrist von 21 Tagen einzuhalten. Ein früherer Grenzübertritt ist unzulässig und kann zu behördlichen Maßnahmen wie Rückweisung oder Quarantäne führen.

Familienhund oder zukünftiger Zuchthund

Bei der Abgabe eines Familienhundes sind folgende Leistungen im Kaufpreis enthalten:
– Entwurmungspass
– Heimtierausweis
– Altersgerechte Pflichtimpfungen
– Transponder-Chip
– Tierärztliches Gesundheitszeugnis
– Umfangreiches Starterpaket

Bei einem zur Zucht vorgesehenen Hund umfasst die Abgabe zusätzlich:
– DNA-Nachweis zu rassespezifischen Erbkrankheiten
– Rassezertifikat/Abstammungsnachweis
– Zuchterlaubnis

Goldendoodle

Rasseportrait des Goldendoodles

Der Goldendoodle punktet mit vielfältigen äußerlichen Merkmalen und Eigenschaften: Bzgl. des Charakters sagt man dieser Züchtung einerseits eine nicht zu knappe Portion Temperament nach, das jedoch durch ihr sanftes Wesen eingedämmt wird. Diese Hybridrasse ist sehr einfach in der Erziehung dank des Retriever-typischen sog. „will to please“ und der Intelligenz des Pudels – weshalb ihre Vertreter auch oft als Assistenzhunde ausgebildet werden. Kein Wunder also, dass der Goldendoodle mit seinem smarten Köpfchen, menschenbezogenen lieben Wesen und Teddy-Look die Herzen der Menschen höherschlagen lässt. Hier noch ein paar interessante Facts: • Wir züchten folgende Goldendoodle-Generationen: F1 (Golden Retriever x Pudel), F1b (Golden Retriever x Goldendoodle), F2(b) / Multigen Doodle (Goldendoodle x Goldendoodle) • Lebenserwartung: Ca. 15 Jahre • Größe: Mini 30 – 40cm, Medium 40 – 50cm, Standard 50 – 60cm (Widerristhöhe) • Gewicht: Je nachdem, ob Mini, Medium oder Standard zwischen 6 und 30kg +- • Besonderheit: Je nach Fell-Typ haaren sie wenig bis gar nicht und sind damit allergikerfreundlich. Je gelockter das Fell und damit der Pudelanteil ist, desto hypoallergener ist es auch in der Regel.

Rasseportrait des Maltipoos

Der Maltipoo ist eine Mischung aus Malteser und Zwergpudel. Es handelt sich bei ihm um einen kleinen Begleithund, den es in einer Vielzahl von Farben gibt. Da Malteser immer weiß sind, hängt die Farbe vom Pudel-Elternteil ab. Auch sein Fell weist je nach Verpaarung leichte Unterschiede auf: Es kann lediglich leicht gewellt-, aber auch lockig ausfallen. Im Maltipoo vermischt sich die Intelligenz und Gelehrigkeit des Pudels mit der Furchtlosigkeit und dem Temperament des Maltesers. Heraus kommt ein fröhlicher, lebenslustiger Hund für die ganze Familie. Er ist kinderlieb und recht einfach zu erziehen, weshalb er sich als Anfängerhund eignet. Er freut sich, wenn er überall mit dabei sein darf – was aufgrund seiner kleinen Größe selten ein Problem darstellt. • Kreuzungen, die wir züchten: F1b (Maltipoo x Zwergpudel) • Lebenserwartung: Ca. 15 Jahre • Größe: 28-32cm (Widerristhöhe) • Gewicht: Je nachdem, ob der Malteser- oder der Zwergpudelanteil überwiegt und um welches Geschlecht es sich handelt, zwischen 3 und 6kg +- • Besonderheit: Da weder der Malteser noch der Pudel von Natur aus haart, ist der Maltipoo besonders gut geeignet für Allergiker, die sich einen kleinen Hund wünschen.

Alle Angaben in Rasseportraits beruhen auf Erfahrungswerten, aber sind ohne Gewähr, weil es sich bei jedem Hund um einen Mischling und natürlich ein Individuum handelt.

Guardian Home (Gastfamilie)

Das ist die Bezeichnung für eine Person oder Familie, die einen vielversprechenden Welpen in ihre Obhut übernimmt und mit ihm an unserem Zuchtprogramm teilnimmt, insofern der Hund alle Voraussetzungen dafür erfüllt. Das Guardian Home ist für uns unglaublich wertvoll, weil es uns erlaubt, eine breite Zuchtbasis aufzubauen und trotzdem jedem Hund gerecht werden zu können, aber natürlich sollten beide Seiten davon profitieren und gewiss auch der Hund. Konkret bedeutet das: Wenn uns von einem Wurf ein Welpe besonders gefällt und zu unseren Zuchtplänen passt, möchten wir natürlich gerne, dass dieser später unsere Zucht bereichert. Leider kann man aber nicht alle Welpen, die dementsprechend sind, behalten, da auch Züchter mit behördlicher Erlaubnis nur eine bestimmte Anzahl von Hunden halten dürfen, gemäß des Tierschutzgesetzes, und das ist auch sinnvoll, damit jeder Hund genügend Zuwendung bekommt. Meist hat man als Züchter auch noch Senior-Hunde im Rudel, die nicht mehr in der Zucht sind, aber natürlich auch ihre Bedürnisse haben, denen man nachkommen möchte. Eine vielversprechende Nachzucht möchte man aber gewiss auch ungern aufgeben und sucht deshalb ein tolles Zuhause auf Lebzeit, in dem der Hund entsprechend seiner Veranlagung gefördert wird, liebevolle Zuwendung bekommt und uns bei Eignung später für die Zucht zur Verfügung steht. Ausschlaggebend dafür ist eine tierärztliche Zuchttauglichkeitsprüfung, nach der höchstwahrscheinlich eine Zuchttauglichkeitsbescheinung vom Veterinär ausgestellt wird. Hierfür muss der Hund mind. ein Jahr alt sein. Der früheste Zuchteinsatz wäre bei einer Hündin zudem im Rahmen der 2. Läufigkeit, insofern der Entwicklungs- und Gesundheitszustand des Hundes nicht dagegen spricht - was ein Tierarzt beurteilen muss - bestenfalls ein Spezialst für Reproduktionsmedizin. Verantwortung ist bei uns also groß geschrieben rund um das Thema Zucht, wobei wir unsere Hunde als vollwertige Familienmitglieder und zugleich Mitarbeiter sehen, die ja letztlich auch von allem profitieren. Wir übernehmen selbstverständlich alle Tierarztkosten rund um die Zuchttauglichkeit und den Zuchteinsatz. Wenn du unsere Werte teilst und dir generell vorstellen kannst mit uns im Rahmen des Guardian Home Modells zusammenzuarbeiten, melde dich gern bei uns. Deine Vorteile: * Eine kürzere Wartezeit. Guardian Home Plätze auf unserer Warteliste werden mit Priorität behandelt. * Du profitierst vom Gewinn, der durch einen Wurf erzielt wird, wovon dein Hund vermutlich auch profitiert, insofern dieser (teilweise) in ihn investiert wird. * Du zahlst den Preis für ein Liebhabertier, obwohl du ein potenzielles Zuchttier bekommst. * Dein Hund wird gesundheitlich regelmäßig untersucht und das im Rahmen der Zuchttauglichkeit sowie des eventuellen Zuchteinsatzes auf unsere Kosten. * Du bekommst einen besonders vielversprechenden Welpen aus dem Wurf deiner Wahl - optisch, sowie charakteristisch.

Fellpflege

tierisch gute Pflege für alle Felle! Mit der Gewöhnung an eine regelmäßige Fellpflege sollte bereits im Welpenalter begonnen werden. Erste Erfahrungen damit haben unsere Welpen bereits in der Welpenstube gemacht. Damit die Pflege weiterhin problemlos toliert wird, sollte Filz vermieden werden, weil das Bürsten von verfilztem Fell natürlich ziept. Damit das Fell nicht verfilzt, muss es regelmäßig gebürstet/gekämmt werden - am Besten mit einer Slickerbürste wie jener, die in unserem Starterpaket enthalten ist. Das Scheren des Fells sollte nicht vor einem Alter von 6 Monaten erfolgen, um eine Schädigung der Farbrezeptoren zu vermeiden. Wir empfehlen unabhängig von den Jahreszeiten und damit einhergehenden Temperaturen eine Felllänge von 22mm, denn das Fell bietet nicht nur Schutz vor Nässe und Kälte, sondern auch vor Sonnenbrand. Aufgrund der beim Doodle und Poo relativ geringen Unterwolle ist eine kurz Schnur auch im Sommer nicht notwendig. Für den Kopf bietet sich ein rundlicher Schnitt an, wenn der typische Teddylook erwünscht ist. Die Beine können anatomisch passend zum Körper modelliert werden mit einer Effilier- oder Modellierschere. Dabei gilt: Je weniger das Fell verfilzt ist, desto mehr Freiheit ist beim Modellieren gegeben. Bei Filz kann Banish Shampoo Abhilfe schaffen und dennoch eventuell eine kurze Schur von 3-9mm notwendig sein. Hier lässt man besser einen Profi ran, um die Verletzungsgefahr zu minimieren. Ergänzend zur Fellpflege ist das Zupfen der Ohren eine wichtige Maßnahme zur Vermeidung von Ohrenentzündungen durch zu wenig Belüftung wegen zu viel Fell in den Hängeohren. Regelmäßige reinigende Ohrspülungen sind zu empfehlen. Regelmäßig meint hinsichtlich der allgemeinen Ganzkörperpflege mindestens alle 8-12 Wochen. Krallenschneiden ist nur notwendig, wenn zwischen Kralle und Boden kein Blatt Papier mehr passt oder sie zu scharf sind. Bei regelmäßigem Abrieb durch Gassigänge auf Asphalt kann oftmals darauf verzichtet werden.

Mein Tiersalon Fellnasenliebe

Neben meinem Hobby als Züchterin, übernehme ich auch die professionelle Fellpflege für alle Fellnasen in meinem Tiersalon Fellnasenliebe. Darüber hinaus biete ich auch einen mobilen Service an, das notwendige Equipment bringe ich mit.

Unsere Zuchthunde

UNSERE HÜNDINNEN

UNSERE RÜDEN

Wurfplanung

Infos zur Wurfplanung bei Welpeninteresse auf Anfrage mit kurzer Selbstvorstellung

Über Fluffytail Doodles & Poos

Samantha ist die Gründerin von Fluffytail Doodles & Poos. Ihre Leidenschaft für Tiere begleitet sie seit Kindertagen – aufgewachsen in einem Zuhause mit Katzenzucht und Kleintieren, entwickelte sich früh der Wunsch, insbesondere mit Hunden zu leben und zu arbeiten. Besonders berührt hat sie dabei die einzigartige soziale Kompetenz des Hundes – als einziges Tier, das den Menschen trotz artübergreifender Unterschiede als vollwertiges Rudelmitglied annimmt. Besonders angetan hatte es ihr der Golden Retriever – wegen seines sanften Wesens, seiner tiefen Bindung zum Menschen und seines ausgeprägten „Will to please“, der ihn seit jeher zu einem beliebten Familien- und Assistenzhund macht. Die Kombination mit der Intelligenz und Allergikerfreundlichkeit des Pudels eröffnete neue Möglichkeiten – vor allem für Familien mit erhöhtem Anspruch an Alltagstauglichkeit, Lernfreude und Verträglichkeit. Aus dieser Überzeugung entstand das Interesse an Goldendoodles – einer Hybridrasse, die längst viele Herzen erobert hat. Neben dem Goldendoodle liegt der Fokus auch auf dem Maltipoo – einer besonders kleinen und kompakten Kreuzung aus Malteser und Zwergpudel. Da beide Ausgangsrassen kaum haaren, gilt der Maltipoo als besonders hypoallergen. Durch seine handliche Größe eignet er sich ideal für Menschen, die in der Stadt leben, viel reisen oder sich einen unkomplizierten, anhänglichen Begleiter wünschen. Bevor die Fluffytail-Welpenstube entstand, sammelte Samantha berufliche Erfahrungen in einer Tierarztpraxis und ließ sich später zur Hundefriseurin und Tierdentalhygienikerin ausbilden. Durch die enge Verbindung zu Mensch und Tier entwickelte sich ein liebevolles Netzwerk – und schließlich die ersten Wurfplanungen. Mit viel Hingabe, Fachwissen und Gespür wuchs die kleine Welpenstube heran – behutsam, mit Blick auf das Wohl jedes einzelnen Hundes. Heute ist Fluffytail Doodles & Poos ein Ort, an dem Hundekinder nicht nur gesund und sicher aufwachsen, sondern mit echter Zuneigung begleitet werden. Im Mittelpunkt stehen Vertrauen, Respekt und das ehrliche Bemühen, jedem Welpen einen glücklichen Start ins Leben zu ermöglichen – und jeder Familie einen treuen Begleiter fürs Herz.

WhatsApp Image 2023-11-17 at 18.06.14.jpeg

Unsere Preise

Für mich ist die Hundezucht in erster Linie eine Herzenssache – ein Hobby, um noch mehr Zeit mit meinen geliebten Fellnasen verbringen zu können, doch gerade deshalb investiere ich sehr viel Zeit & Geld in unsere Hunde, um wirklich allen Tieren gerecht zu werden. Zudem sind alle Hunde auf rassetypische Erbkrankheiten, ED/HD bzw. PL untersucht, haben einwandfreie tierärztliche Zuchttauglichkeitsbescheinigungen und Abstammungsnachweise – all das geht natürlich mit hohen Kosten einher. Aufgrund all dessen kann ich unsere Hunde nicht zu Schnäppchen-Preisen verkaufen, biete aber dafür mehr Sicherheit hinsichtlich Gesundheit und Sozialisation der Welpen als manch Anderer. Konkret sind es 3000 CHF (brutto) für einen Familienhund und 4000 CHF (brutto) für einen Familien- und (angehenden) Zuchthund, der  umfangreiche Papiere (mit-)bekommt. Für Familienhunde ist eine genetische Auswertung gegen Aufpreis ebenfalls erhältlich.

Gewiss ist der Wert eines Lebewesens kaum in Zahlen zu beziffern – erst recht nicht, wenn man schon eine emotionale Bindung zu diesem aufgebaut hat, aber dennoch müssen wir den Preis eines Hundes ja beziffern und tun dies im Hinblick auf andere Hobbyzüchter, die Nachfrage und unsere Unkosten für hochwertiges Futter, Hunde-Versicherungen, u.v.m.

Planungssicherheit

Dank langjähriger Erfahrungswerte, sorgfältiger Dokumentation der Läufigkeitszyklen sowie hormoneller Zykluskontrollen (zum Beispiel durch Progesteronmessung) lässt sich der optimale Deckzeitpunkt zuverlässig bestimmen. Die stabile Gruppenstruktur mit friedlich zusammenlebenden Hündinnen und Rüden unterstützt einen natürlichen und stressarmen Ablauf. Eine mögliche Trächtigkeit kann zu gegebener Zeit per Ultraschall bestätigt werden.

Die Wurfplanung erfolgt mit größtmöglicher Sorgfalt, dennoch können keine ganz konkreten Zeitangaben gemacht werden, da biologische Prozesse nie vollständig vorhersehbar sind. Verständnis und eine gewisse Flexibilität werden daher vorausgesetzt.

Wünsche hinsichtlich Geschlecht, Charakter oder äußerer Merkmale werden gerne berücksichtigt, können jedoch nicht garantiert werden. Es handelt sich um Lebewesen, deren Entwicklung individuell verläuft.

Unsere Hunde

Unsere Hunde

(Aus-)reisen mit Welpe

Regelung zur Ein- und Durchreise von Welpen innerhalb der EU

Welpen unter 15 Wochen dürfen innerhalb der Europäischen Union weder ein- noch durchreisen, sofern du keinen gültigen Tollwutschutz nachweisen kannst. Für den Grenzübertritt ist eine Tollwutimpfung erforderlich, die mindestens 21 Tage vor der Reise verabreicht wurde. Diese Bestimmung gilt EU-weit – auch für die Durchreise durch Deutschland.

Ein Welpe ohne wirksame Tollwutimpfung riskiert bei einem Grenzübertritt nicht nur die Rückweisung, sondern kann auch in eine mehrere Wochen andauernde Einzelquarantäne kommen. In dieser prägenden Entwicklungsphase kann das schwerwiegende Folgen haben, da dem Tier wichtige Erfahrungen zur Sozialisierung fehlen.

Die erste Tollwutimpfung ist frühestens ab einem Alter von 12 Wochen erlaubt. Danach muss eine Wartezeit von 21 Tagen eingehalten werden, bis ein verlässlicher Impfschutz besteht. Daraus ergibt sich, dass eine Reise – egal ob zur Ein- oder Durchreise – frühestens im Alter von 15 Wochen zulässig ist.

Weitere Informationen zu Impfungen: 
Impfempfehlung der StIko Vet

 

Tiertaxi-Service

Eine persönliche Abholung vor Ort ist nicht immer möglich – insbesondere bei weiter Anreise oder eingeschränkter Mobilität. Für diesen Fall besteht die Möglichkeit, den Welpen über einen internen Tiertaxi-Service sicher, stressfrei und liebevoll durch vertraute Bezugspersonen bis zur neuen Familie bringen zu lassen.

Der Transport erfolgt ausschließlich für Welpen aus eigener Aufzucht. Die Kosten richten sich nach Entfernung, Wochentag und individuellem Aufwand – eine Abstimmung erfolgt im persönlichen Austausch.

Unsere Welpen

Unsere Welpen

Gallerie

GALERIE

Kontakt

"Fluffytail Doodles & Poos"

Zaunplatz 30 - 8750 Glarus (CH)

Telefon/Whatsapp: +41 772 018 92 32

info@fluffytail-doodles-poos.ch

Bitte Zutreffendes ankreuzen

Vielen Dank!

Wir bitten dich um Verständnis dafür, dass wir gerne schon vor einem persönlichen Erstkontakt/Kennenlernen ein paar persönliche Fragen stellen, um einschätzen zu können, ob deine Lebensumstände unserer Auffassung nach hundefreundlich sind und wenn ja, welche Hybridrasse, die wir züchten, voraussichtlich am Besten zu dir passen könnte.

bottom of page